|
|
Wenni-Auinger, Martina
KUNO AG Werk I. Die Endmontage der Messerschmitt Me 262 und die Rolle des KZ-Außenlagers Burgau, Selbstverlag
Burgau 2022
Infoseite: Mahnmal Burgau >> |
 |
Lintner Philipp; Seidel Sebastian
»Was aus uns werden wird, weiß ich nicht …« Die Wege der Familien Dann, Herz und Epstein/Fechenbach aus Augsburg und der Familie Schweitzer aus Berlin
Augsburg 2020 |
|
Yehuda Shenef
Wann immer ich von Deiner Ehre erzähle ...: Der Augsburger Judenkirchhof
Augsburg 2020 |
|
Yehuda Shenef
Die Liebe ist der Dichtung Stern: Der Jüdische Friedhof Augsburg Hochfeld: Geschichte, Inschriften, Grabregister, Biographien, Photos
Augsburg 2019 |
|
Yehuda Shenef
Es kämpfen die Sterne: die Geschichte der Juden im heiligen Pfersee bei Augsburg
Augsburg 2019 |
|
Rau Andreas M.
Ende des Schreckens
Wie die Bevölkerung im nördlichen Landkreis Günzburg das Kriegsende 1945 erlebte
Günzburg 2019 |
|
Yehuda Shenef
Mord am Lech: ein jüdisch-bayerischer Kriminalfall aus dem Jahr 1862
Augsburg 2017 |
 |
Hazan Souzana, Schönhagen Benigna
Das jüdische Kriegshaber
Geschichten von Häusern und Menschen in einem Augsburger Stadtteil
Augsburg 2016 |
|
Benigna Schönhagen:
"Wir denken voll Wehmut zurück" - Der Weg der Familie Jacob aus Augsburg
Augsburg 2015
|
 |
Das e-book "Augsburger Frauen im Widerstand" ist einschließlich seiner Teile, Texte und Abbildungen urheberrechtlich geschützt und dient nur zur privaten Nutzung. Jede gewerbliche Verwertung ( insbesondere Vervielfältigung, Übersetzung, Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen ) ohne Genehmigung der Autorinnen ist unzulässig. |
|
Frauengeschichtskreis Augsburg (Hg.)
Augsburger Frauen im Widerstand
Augsburg 2014
|
|
Angela Bachmair
Wir sind stolz, Zigeuner zu sein - Vom Leben und Leiden einer Sinti-Familie
Augsburg 2014
Die Verfolgsgeschichte der Familie Reinhardt |
|
Benigna Schönhagen (Hg.):
Synagogen in Schwaben
München 2014
Katalog zur gleichnamigen Ausstellung in der ehemaligen Synagoge in Kriegshaber (bis 28.8.2014) |
|
Kreisheimatpflege Landratsamt Augsburg (Hg.):
Das KZ-Außenlager Gablingen
Augsburg 2014
Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Landratsamt (7.10. - 29.10.2014)
|
|
Helmut Baumeister:
Von Franco-Spanien bis nach Flossenbürg
Bad Schussenried 2014
Roman über ein Zwangsarbeiterschicksal
Der Roman beschreibt u.a. die Zeit als Zwangsarbeiter bei Messerschmitt - Haunstetten |
|
Benigna Schönhagen:
»Glücklich wieder vereint.« Der Weg der Familie Hartmann aus Augsburg
Augsburg 2014 |
|
Benigna Schönhagen:
»…und dann heißt’s Abschied nehmen aus Augsburg und Deutschland.« Der Weg der Familie Stern aus Augsburg
Augsburg 2013 |
|
Winfried Nerdinger (Hg.):
Bauten erinnern - Augsburg in der NS-Zeit
Berlin 2012
Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Architekturmuseum Schwaben 20.9.2012-20.2.2013 |
|
Gruberová Eva; Zeller Helmut (Hg.):
Geboren im KZ - Sieben Mütter, sieben Kinder und das Wunder von Kaufering I.
München 2012
(Eine der Mütter, Miriam Rosenthal kam im Sep. 1944 zum Arbeitseinsatz in die Michelwerke) |
|
Müller Monika:
»Es ist ein hartes Los, das uns getroffen hat.« Der Weg der Familie Einstein aus Augsburg-Kriegshaber
Augsburg 2012 |
|
Benigna Schönhagen:
"…wie glücklich können wir sein, dass die Kinder in Sicherheit sind." Der Weg der Familie Lammfromm
Augsburg 2011
In der Reihe LEBENSLINIEN. Deutsch-jüdische Familiengeschichten. |
|
Souzana Hazan: "...dieser schönen Welt Lebewohl sagen." - Der Weg der Familie Sturm aus Augsburg
Augsburg 2010
In der Reihe LEBENSLINIEN. Deutsch-jüdische Familiengeschichten. |
|
Gisela Mahnkopf und Claudia Ried (Hg.): "Blechschmiede" Horgau - KZ-Außenlager und Waldfabrik für die NS-Rüstungsproduktion
Augsburg 2010
online >> |
|
Dirk Riedel:
Ordnungshüter und Massenmörder im Dienst der "Volksgemeinschaft": Der KZ-Kommandant Hans Loritz
Berlin 2010
Clemens Högg war eines seiner Opfer |
|
Monika Müller:
"Das Trauma der Verbannung ist nicht auslöschbar." - Der Weg der Familie Aub aus Augsburg
Augsburg 2009
In der Reihe LEBENSLINIEN. Deutsch-jüdische Familiengeschichten. |
|
Gernot Römer:
Die grauen Busse in Schwaben
- Wie das Dritte Reich mit Geisteskranken und Schwangeren umging. Berichte, Dokumente, Zahlen und Bilder
Augsburg 2009, 2. Aufl. (1 Auflage 1986) |
|
Jüdische Kulturmuseum (Hg.) Benigna Schönhagen (Autorin):
"Getrennt von allem, was uns geblieben". Der Weg der Familie Kraus aus Augsburg. In der Reihe LEBENSLINIEN. Deutsch-jüdische Familiengeschichten.
Augsburg 2008
erhältlich für 10€ im Museumsshop |
|
 |
Michael Cramer-Fürtig, Bernhard Gotto (Hrsg.)
"Machtergreifung" in Augsburg - Anfänge der NS-Diktatur 1933-1947
Augsburg 2008
Katalog zur gleichnamigen Ausstellung 15.9.-16.11.2008 Rathaus Augsburg und 28.09.-16.11.2008 Stadttheater Augsburg |
 |
Domes Robert
Nebel im August - Die Lebensgeschichte des Ernst Lossa
München 2008
Zur Erinnerung an das Schicksal wurde 2008 eine Straße im Sheridon-Gelände nach Ernst Lossa (1929 - 1944) benannt |
 |
Werner Eisenschink
Die Provinz wird braun - Oettingen und das Ries im Nationalsozialismus
Oettingen 2006
Das Buch ist den jüdischen Menschen gewidmet, die in Öttingen zwischen 1933 und 1942 gelebt haben. Eine weit über die schwäbische Region hinaus lesenswerte Darstellung der Geschichte der Faschistisierung der Bevölkerung in Deutschland. Das Buch ist fesselnd und zugleich fundiert geschrieben. |
 |
Edith Findel, Irene Löffler, Schmucker Anne (Hrsg.)
Augsburger Frauenlexikon
Augsburg 2006
Biographien von über 150 Augsburger Frauen, u.a. auch von Anni Pröll und Johanna Corniels
Am 12.12. wurde das neue "Augsburger Frauenlexikon" durch den Frauengeschichtskreis Augsburg im Goldenen Saal auf Einladung von OB Dr. Wengert präsentiert. Die Biographien von über 150 Frauen die in Augsburg gelebt oder in einer besonderen Beziehung zur Stadt standen sind alphabethisch aufgeführt. Ergänzt im Aufsatzteil durch Erörterung ausgewählter Fragestellungen zur Frauengeschichte in Augsburg. Eine informative und gleichzeitig spannende Reise durch die Geschichte von Augsburger Frauen. (ISBN 3-938330-03-1) |
 |
Bernhard Gotto
Nationalsozialistische Kommunalpolitik, administrative Normalität und Systemstabilisierung durch die Augsburger Stadtverwaltung 1933-1945
München 2006
Oldenburg-Verlag
Dr. Heinz Münzenrieder über das Buch (Seite 7) >>
Das Buch bei books-google >> |
 |
Reinhard Weber
Das Schicksal der jüdischen Rechtsanwälte in Bayern nach 1933
München 2006
Gernod Römer schreibt über das Buch in der AZ >>
...."Mit der Ernennung Hitlers zum Reichskanzler 1933 brachen für diese Anwälte schlimme Zeiten an. In Augsburg wurden umgehend Ludwig Dreifuß, Robert Neumark, Stefan Oberbrunner und Paul Rosenberg verhaftet und einige Wochen in den Katzenstadel geschickt. "Kontakte zur SPD" wurden ihnen vorgeworfen. In München wurde der aus Augsburg stammende Ludwig Regensteiner, Offizier im 1. Weltkrieg und mehrfach ausgezeichnet, im Polizeipräsidium (!) beschimpft und misshandelt." .... |
 |
Wolfgang Benz, Barbara Distel (Hg.)
Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager
München 2005-2009
Band 1: Die Organisation des Terrors.
Band 2: Frühe Lager, Dachau, Emsland
Band 3: Sachsenhausen, Buchenwald
Band 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück
Band 5: Hinzert, Auschwitz, Neuengamme
Band 6: Natzweiler, Groß-Rosen, Stutthof
Band 7: Niederhagen/Weweisburg, Lublin-Majdanek, Arbeitsdorf, Herzogenbusch, Bergen-Belsen, Mittelbau-Dora
Band 8: Riga-Kaiserwald, Warschau, Vaivara, Kauen, Plaszów, Kulmhof, Belzec, Sobibór, Treblinka
Band 9: Arbeitserziehungslager, Ghettos, Jugendschutzlager, Polizeihaftlager, Sonderlager, Zigeunerlager, Zwangsarbeiterlager |
 |
Sven Keller:
Günzburg und der Fall Josef Mengele. Die Heimatstadt und die Jagd nach dem NS-Verbrecher. R. Oldenbourg Verlag, 2003
|
|
Schreiber Franz:
Augsburg - Die Bombennacht im Februar 1944
Wartberg Verlag 2004 |
 |
Manuela Rapp:
Nationalsozialistische Publizistik zwischen Weimarer Republik und Dritten Reich am Beispiel der Augsburger "Neuen National-Zeitung"...
Tectum Verlag 2004
siehe auch >> |
 |
Gabriel Wetters und Tobias Lotter
Hakennuss und Zirbelkreuz - Rechtsextremismus in Augsburg (1945-2000).
Kurt Eisner Verein für politische Bildung in Bayern e.V.
>> Download als PDF-Datei beim Forum solidarisches und friedliches Augsburg |
 |
Andreas Wirsching (Hg.):
Nationalsozialismus in Bayerisch Schwaben. Thorbecke 2004
Inhaltsverzeichnis:
M. Steber: "Die Totalität des Schwabentums". Nationalsozialismus und Region im Gau Schwaben
P. Kehl: Der Aufstieg der NSDAP in Augsburg - eine Wahlanalyse
B. Gotto: Der Augsburger Bürgermeister Josef Mayr in der NS-Zeit
B. Jäckle: Augsburg unter dem Vierjahresplan
P. Hoser: Spielraum und Grenzen nationalsozialistischer Parteherrschaft am Beispiel Memmingens
P. Schweizer-Martinscheck: Tbc-Versuche an behinderten Kindern in der Heil- und Pflegeanstalt Kaufbeuren-Irsee 1942-1944
S. Keller: Die Heimat des "Todesengels". Josef Mengeles Heimatstadt Günzburg als Brennpunkt deutscher Vergangenheitbewältigung |
|
Zeitzeugenkoffer des Stadtjugendrings Augsburg
Stadtjugendring Augsburg >>
Grußansprache OB Wengert zur Präsentation am 21.2.2003 im Goldenen Saal
|
 |
Petra Anne-Marie Kollmannsberger
„WIR ABER SIND NICHT VON DENEN, DIE DA WEICHEN...“
Evangelische Kirche und Nationalsozialismus in Augsburg
Magisterarbeit Uni Augsburg 1996 - online |
|
Karl Filser, HansThieme (Hg.)
Hakenkreuz und Zirbelnuß - Augsburg im Dritten Reich
Augsburg Gondrom Verlag 1983 |
|
Rudolf Poland
Einfach so..! Kindheit und Jugend eines Augsburgers im und nach dem Zweiten Weltkrieg
Augsburg 1999
|
|
Karl-Ulrich Gelberg
Kriegsende und Neuanfang in Augsburg 1945 - Erinnerungen und Berichte
Oldenburg Verlag München 1996
bei booksgoogle >> |
|
Markus Pöhlmann
"Es war gerade, als würde alles bersten..." - Die Stadt Augsburg im Bombenkrieg 1939-1945
SoSo-Verlag Augsburg 1994 |
 |
Hanne Hiob, Gerd Koller (Hg.):
„Wir verreisen...“ In die Vernichtung – Briefe 1937-1944
Aufbau Taschenbuchverlag 1998
Die Briefe geben einen Einblick in den Alltag der jüdischen Bevölkerung unter der Naziherrschaft. Sie spiegeln in langsamer atmosphärischer Verdichtung die schrittweise Einengung des Lebens, die Entbehrungen und Demütigungen und den unbedingten und verzweifelten Wunsch, das Bedrohliche ferzuhalten.
Gerd Koller wurde 1951 in Augsburg geboren. Er fand die Briefe im Nachlaß seiner Urgroßmutter Hedwig Mühlheim. |
 |
Wolfgang Kucera
Fremdarbeiter und KZ-Häftlinge in der Augsburger Rüstungsindustrie
AV Verlag Augsburg 1996 |
 |
Gernot Römer:
Für die Vergessenen - KZ-Außenlager in Schwaben - Schwaben in Konzentrationslagern.
Augsburg 1984 |
 |
Gernot Römer:
"Die Austreibung der Juden aus Schwaben" Schicksale nach 1933 in Berichten, Dokumenten, Zahlen und Bildern,
Augsburg 1987 |
 |
Gernot Römer:
"Schwäbische Juden" Leben und Leistungen aus zwei Jahrhunderten in Selbstzeugnissen, Berichten und Bildern,
Augsburg 1990 |
 |
Gernot Römer:
"Wir haben uns gewehrt" Wie Juden aus Schwaben gegen Hitler kämpften und wie Christen Juden halfen.
Augsburg 1995 |
 |
Gernot Römer:
"Jüdisch versippt" Schicksale von "Mischlingen" und nichtarischen Christen in Schwaben
Augsburg 1996 |
 |
Gernot Römer:
"Vier Schwestern" Die Lebenserinnerungen von Elisabeth, Lotte, Sophie und Gertrud Dann aus Augsburg
Augsburg 1999 |
 |
Hirsch-Erlund, Irmgard / Römer, Gernot (Hrsg.):
"Irmgard. Eine jüdische Kindheit in Bayern und eine Vertreibung",
Augsburg 1999 |
 |
Gernot Römer:
"Halbjude" im Dritten Reich - Die Erinnerungen des Augsburger Fabrikanten Erhard Bernheim
Augsburg 2000 |
 |
Gernot Römer:
"Es gibt immer zwei Möglichkeiten...".
Augsburg 2000 |
 |
Broschüre zur Ausstellung:
"Zwangsarbeit am schwäbischen Beispiel Gersthofen", "Die Familie Pröll im Widerstand", "Das KZ Dora", "Die Rolle von Wernher von Braun bei der Produktion der V2 Rakete", "Der Archivstreit"
|
 |
Manfred M. Steiner:
Zeitzeugen - Gesichter und Stimmen einer Stadt - Augsburg in der NS-Zeit.
Augsburg 2001, AV-Verlag |
|
 |
|
Die Stille schreit (2019), Laufzeit 73 Min., DVD
Ein Dokumentarfilm von
Josef Pröll
unter Mitarbeit von Miriam Friedmann M.A.
https://www.diestilleschreit.de |
|
|
|
Vorwärts und nicht vergessen
(1983), Laufzeit 82 Min., VHS
Filmvon Josef Pröll über den Widerstand in Augsburg |
 |
Im Ghetto - Jüdische Kindheit in München (1998), Laufzeit 20 Min., VHS
Dokumentation über die Gebrüder Grube |
|
FILM von Josef Pröll, unter der Mitarbeit von Wolfgang Kucera:
Anna, ich hab Angst um Dich
Eine Videoproduktion über das Leben der Augsburgerin Anna Pröll |
 |
Rechts, links, links, rechts... Tod oder Leben (2003), Laufzeit 52 Min., VHS
Ein Film von Josef Pröll und der IGMetalljugend Rosenheim für mehr Toleranz und Demokratie |
|
Befreit von Faschismus und
Krieg. Kampf um Demokratie und Frieden (2005) Laufzeit 38 Min.,
DVD
unter anderem die Kurzfassung von Recht, links, links...., umfangreiche
Informationen zu "60 Jahre Befreit, 60 Jahre Kampf um Demokratie
und Frieden"
Teil 1: Befreit
Teil 2: Rechtsextremismus und Film |
|
|
Wörsching Mathias
Faschismustheorien
Stuttgart 2020 |
 |
Speckmann Guido, Wiegel Gerd
Faschismus
Köln 2012 |
|
Thorsten Eitz, Georg Stötzel
Wörterbuch der "Vergangenheitsbewältigung"
Die NS-Vergangenheit im öffentlichen Sprachgebrauch.
Hildesheim 2007 - Band 2 ist 2009 erschienen
Georg Olms Verlag |
|
Opitz, Reinhard
Faschismus und Neofaschismus
Bonn 1996 |
|
 |
|
Nika, Franzeska
Kalavrita 1943. Augenzeugenbericht.
Romiosini Verlag Köln 1999 (10,12 €)
Vor 65 Jahren verübte die Wehrmacht in Kalavrita das größte Massaker an griechischen Zivilisten Bericht 12.12.09 Junge Welt >>
|
|
Meyer. Hermann Frank
Kommeno - Erzählende Rekonstruktion eines
Wehrmachtsverbrechens
(12,68 €)
Informationen >>
|
|
Schminck-Gustavus, Christoph U.
KEPHALLONIA. 1943 - 2003. Auf den Spuren eines Kriegsverbrechens.
Bremen 2004 (18,80 €)
Angehörige demonstrieren gegen Verfahrenseinstellung (SZ 2006 >> ) und weiter Informationen zum Massaker von Kefallonia |
|
Meyer, Hermann
Frank
Blutiges Edelweiß -
Die 1. Gebirgs-Division im Zweiten Weltkrieg
Berlin 2008
Interview mit Hermann Frank Meyer SZ 24.11.2007 >>
Info zum Buch >>
|
|
Müller, Rolf-Dieter, Volkmann, Hans-Erich
(Hg.) Die Wehrmacht. Mythos und Realität.
München 1999 |
 |
Pätzold, Kurt
Ihr waret die besten Soldaten
Leipzig 2000 |
|
 |
 |
Lipp Sebastian (Hg.)
Allgäu rechtsaußen 2019
Kempten 2019 |
|
|
|
Studienkreis Deutscher Widerstand 1933-1945 (Hg.)
Widerstand gegen den Nationalsozialismus
zum Archiv >> |
|
Andrea Röpke. Andreas Speit (Hg.):
Neonazis in Nadelstreifen. Die NPD auf dem Weg in die Mitte der Gesellschaft.
Berlin 2008
|
 |
Staud, Toralf
Moderne Nazis. Die neuen Rechten und der Aufstieg der NPD.
Kiepenheuer & Witsch, Köln 2005
weitere Informationen |
 |
Röpke Andrea; Sopeit Andreas (Hrsg.)
Braune Kameradschaften. Die neuen Netzwerke der militanten Neonazis.
CH. Links Verlag Berlin 2004
|
|
Butterwegge, Christoph, Lohmann, Georg (Hg.)
Jugend. Rechtsextremismus und Gewalt. Analysen und Argumente.
Opladen 2000 |
|
Sander, Ulrich
Szenen einer Nähe - Vom großen Rechts Um bei der Bundeswehr
Bonn 1998 |
|
Schneider,Ulrich
tut was! Strategien gegen rechts.
PapyRossa Verlag 2000 |
|
Werkkreis Literatur der Arbeitswelt
Uns reichts! Ein Lesebuch gegen Rechts
Ahlhorn 2001 |
|
|
|
Schneider Ulrich:
"Wo man Bücher verbrennt, verbrennt man am Ende auch Menschen"
Zur Erinnerung an die Bücherverbrennung am 10. Mai 1933
Frankfurt 2013 |
|
|
|
Jörg Osterloh: Nationalsozialistische
Judenverfolgung im Reichsgau Sudetenland 1938-1945
Oldenbourg
Wissenschaftsverlag 2006
Thomas Köhler über das Buch >>
Hans Mommsen über das Buch >>
Armin Nolzen über das Buch >>
Prof. Dr. Wolfgang Dreßen über das Buch >> |
 |
Frei, Norbert:
1945 und wir. Das Dritte Reich und die Deutschen.
Verlag C.H.Beck München 2005
Die Zeit >>
|
 |
Benz, Wolfgang:
Geschichte des dritten Reiches
München 2000 |
 |
Burleigh, Michael:
Die Zeit des Nationalsozialismus
Büchergilde Gutenberg |
 |
Pätzold, Kurt, Weißbecker, Manfred:
Geschichte der NSDAP
Köln 1998
|
|
Harald Focke, Uwe Reimer
Alltag unterm Hakenkreuz - Wie die Nazis das Leben der Deutschen veränderten
Hamburg 1979 |
 |
Ley, Astrid:
Zwangssterilisation und Ärzteschaft. Hintergründe und Ziele ärztlichen Handelns 1934-1945
Campus 2004 |
 |
Carlebach, Emil, Schmidt, Willy, Schneider:
Buchenwald - Ein Konzentrationslager
Bonn 2000 |
 |
Arbeitsgemeinschaft Bayer. Verfolgtenorganisationen (Hg.)
Widerstand und Verfolgung in Bayern 1933 bis 1945
München 1976
Ausstellungskatalog
|
 |
Treß, Werner
"Wider den undeutschen Geist". Bücherverbrennung 1933.
Berlin 2003
Buchbesprechung >>
Parthas Verlag |
 |
Studienkreis Deutscher Widerstand 1933 - 1945 e.V.:
Widerstand in Europa
Heft 63 und 64 (2006)
Herausgeber der Zeitschrift "Informationen" |
 |
VVN-BdA (Hg.)
Gerechtigkeit für die Überlebenden der NS-Zwangsarbeit.
(2. überarb. aktualisierte Aufl., Hannover 2000 (X)
VVN-online-Shop >>
|
|
|
Freundeskreis der Otto-Huber-Hütte (Hg.):
Das Wild-Reserl und die "KZ-Plantage" - Wie eine junge Dachauerin zur Antifaschistin wurde.
Erinnerungen von und an Resi Huber
München 2003 (4 Euro) |
|
Fucik, Julis:
Julius Fucik - Reportage unter dem Strang geschrieben
Bonn 2000
tschechischer Journalist und Schriftsteller am 8.9.1943 in Plötzensee hingerichtet
|
|
Esther Bejarano, Birgit Gärtner
Wir leben trotzdem - Ester Bejarano - vom Mädchenorchester in Auschwitz zur Künstlerin für den Frieden
Bonn 2007, 3.te Auflage |
|
|
|
Rechtsextremismus in Deutschland - Arbeitspapiere/Informationen
- Rechtsextremismus in Bayern 2020 - Lagebericht Bündnis 90/Die Grünen >>
- Rechtsextremismus in Bayern - Lagebericht Bündnis 90/Die Grünen 2019 >>
- Von der Reaktion zur Aktion: Diskursstrategien gegen Rechtspopulismus v. Johannes Hillje (Friedrich Ebert Stiftung) 2018 >>
- Die AfD vor den Landagswahlen 2016 (Otto Brenner Stiftung) 2016
- Fragile Mitte - Feindselige Zustände - Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2014 (Friedrich Ebert Stiftung) 2014
- Decker O.; Kiess J.; Brähler E.: Die Mitte im Umbruch - Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2012 (Friedrich Ebert Stiftung) 2012
- DGB-Broschüre - Rechtsextremismus in Bayern 2012 >>
- Bundestagsanfragen zum Thema Rechtsextremismus >>
|
- Die Mitte in der Krise - Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2010 (Friedrich Ebert Stiftung) 2010 >>
- Demokratie braucht Qualität. Beispiele guter Praxis und Handlungsempfehlungen für erfolgreiches Engagement gegen Rechtsextremismus (Friedrich Ebert Stiftung) 2010 >>
- Bauer, Werner T. : Rechtspopulismus in Europa (Friedrich-Ebert-Stiftung 2010) >>
- O.Decker, E. Brähler: Bewegung in der Mitte. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland (Friedrich Ebert Stiftung) 2008 >>
- Decker O.; Brähler E.:Rechtsextreme Einstellungen und ihre Einflussfaktoren in Deutschland (Friedrich Ebert Stiftung) 2006
- Staud, Toralf : Moderne Nazis. Die neuen Rechten und der Aufstieg der NPD. >> info
- H. Horst; R., Dagmar (Hg): Rechtsextremismus in Deutschland (Rosa-Luxemburg-Stift. 2006) >>
- Monika Lazar (Bündnis90/Die Grünen) 2006 >>
- SPD-Fraktion - Rechtsextremismus in Deutschland. Eine Handreichung 2005
- Stöß Richard - Rechtsextremismus im vereinten Deutschland (Friedrich-Ebert-Stiftung) 2000
|
|