Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes - Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA) - Kreisvereinigung Augsburg
Stand: 17.02.2021
VVN/BdA Augsburg - Clemens Högg

Unterstützen Sie uns mit
Ihrer Spende
VVN-BdA Kreis Augsburg
Augusta-Bank Augsburg
IBAN:
DE87 7209 0000 0004
8617 95
BIC: GENODEF1AUB

Clemens Högg und Rosa Högg
WIDERSTAND im DRITTEN REICH
               
  Clemens Högg wurde am 20. November 1880 im württembergischen Bad Wurzach geboren und erlernte das Schmiedehandwerk. 1911 gründete er die Neu-Ulmer SPD als selbständige Sektion. 1916/17 leistete er Arbeitsdienst bei der Firma MAN in Augsburg.
Von 1919 bis 1920 war er Bürgermeister von Neu-Ulm und für die Sozialdemokraten im bayer. Landtag. In dieser Zeit bereitete er mit anderen die dann 1922 gegründete Neu-Ulmer und Augsburger Arbeiterwohlfahrt vor. In diesem Jahr zog er mit seiner Familie, Ehefrau Rosa Högg, geborene Krözinger (*14.4.1887), nach Augsburg, der Stadt, in der er bereits seit 1919 politisch aktiv war.
 
   
   
   
  Schon 1920 wurde er dort zum stellvertretenden Augsburger SPD-Parteivorsitzenden gewählt und zum hauptamtlichen Bezirkssekretär für Schwaben bestimmt. Ab 1922 war er Vorsitzender der Augsburger Arbeiterwohlfahrt und ab 1924, bis zur Machtübernahme der Nazis 1933, übte er das Landtagsmandat für die Stimmkreise Augsburg II und Illertissen aus.  
* 20.11.1880
† 11.03.1945
   
    Vom 2. März bis Anfang Juni 1933 war er im Gestapo-Gefängnis „Katzenstadel“ inhaftiert. Nach seiner Entlassung wurde auf ihn in seiner Wohnung in der Metzstraße 37 in Pfersee am 19. Juni 1933 durch zwei SS-Leute ein Attentat verübt.
Es folgte im August 1933 die Inhaftierung im KZ Dachau aus dem er im Oktober 1934 entlassen wurde.
   
       
       
    Bis zu seiner Verhaftung am 22. September 1939 war er in Verbindung mit der Widerstandsgruppe Revolutionäre Sozialisten. Auf Betreiben eines ehemaligen stadtbekannten SS-Mannes, Hans Loritz, der inzwischen SS-Lagerleiter im KZ Oranienburg-Sachsenhausen war, wurde er in dieses KZ verschleppt und einer „Spezialbehandlung“ (1 1/2 Jahre Bunker, ein Zementgewölbe in dem man nicht aufrecht stehen und gehen konnte) unterworfen.    
       
       
    Clemens Högg erblindete langsam, ein Bein mußte amputiert werden. Kurz vor Befreiung des KZ wird er mit anderen im Viehwaggon im März 1945 ins KZ Bergen-Belsen gebracht.
Wie und wann er vor dem Eintreffen der Alliierten starb ist nicht bekannt.
   
       
       
               
 
 
 
 
 
 
Erinnerungsveranstaltung
am 70ten Todestag von C. Högg mit Enthüllung des Zusatzschildes, das am 11.3.2015 angebracht wurde.
 
 
   
 
 
 
Seit 1948 trägt In Augsburg-Pfersee eine Straße seinen Namen
 
       
     
Westfriedhof Augsburg    
 
 
  Gedenkstein auf dem Ehrenhain auf dem Westfriedhof (seit 1950).
Die AWO Schwaben legt hier regelmäßig einen Kranz nieder (Foto 2009)
 
  Auf dem Grabstein des Familiengrabs wird auch an Klemens Högg erinnert  
   
Gedenktafel am Clemens-Högg-Haus, Römerweg 50 in Augsburg          
               
 
Am ehemaligen Wohnhaus in der Metzstr. 37 ist eine Gedenktafel angebracht und am 14.10.2017 wurde vor dem Eingang ein Stolperstein verlegt.      
 
   
  Weil sie überlebte, durfte für Rosa Högg in Augsburg kein Stolperstein verlegt werden.        
           
Erinnerung außerhalb von Augsburg
   
       
           
           
           
   
       
           
           
           
   
Erinnerungstafel im vormaligen
KZ Sachsenhausen (2015)
Gedenkstein
auf dem anonymen Gräberfeld
im vormaligen
KZ Bergen-Belsen
2018 auf Initiative der schwäbischen Arbeiterwohlfahrt und SPD errichtet
(Fotos: Jens-Christian Wagner)
       
               
      Literatur:
• Münzenrieder, Heinz (AWO): Zum 50. Todestag von Clemens Högg. Augsburg 1995
• Münzenrieder, Heinz: Clemens Högg 1880-1945. Sozialdemokratischer Widerstandskämpfer. In: Haberl, Wolfgang (Hg.):
Rasehorn, Anna (2011): Clemens Högg ein Augsburger Widerstandskämpfer (PDF>>)
Wikipedia: >>
 
   
   
       
 
    Namensgebung:
Clemens Högg Haus - Das Clemens-Högg-Haus bietet Betreuungsplätze Wohn- und Lebensraum mit Tagesstrukturierung für psychisch kranke Menschen AWO Schwaben
     
   
   
         
         
       
Gedenkblatt für Clemens
und Rosa Högg