Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes - Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA) - Kreisvereinigung Augsburg
Stand: 14.3.2024
VVN-BdA Augsburg Hermann Frieb Park

Unterstützen Sie uns mit
Ihrer Spende
VVN-BdA Kreis Augsburg
Augusta-Bank Augsburg
IBAN:
DE87 7209 0000 0004
8617 95
BIC: GENODEF1AUB

Orte des Gedenkens und der Auseinandersetzung mit der NS-Zeit

Hermann Frieb-Park in Haunstetten

Die Messerschmitt AG baute ein Kriegsgefangenenlager zu einem Außenlager des KZ Dauchau aus - Inninger Strasse (Jan 1944 2695 Häftlinge) - Als Zwangsarbeiter wurden sie bei Bau- und Zuarbeiten, in der Flugzeugfertigung bei Messerschmidt eingesetzt.

Auf dem Hermann Frieb-Park ganz unscheinbar - am Zugang von der Inninger Strasse - ein Gedenkstein der an das Außenlager des KZ-Dachaus erinnert.


Inschrift: Auf diesem Areal befand sich von Februar 1943 bis zur Zerstörung bei einem Bombenangriff im April 1945 ein Außenlager des Konzentrationslagers Dachau. Mit 2700 Menschen aus ganz Europa, die hier vom nationalsozialistischen Regime zur Zwangsarbeit eingesetzt worden waren. Ihnen zu Ehren hat die Stadt Augsburg diese Gedenkstätte geschaffen.


Stele mit 128 Namen von Zwangsarbeitern der Firma Messerschmitt. Opfer der Nationalsozialistischen Herrschaft die am 13.4.1944 durch Bombenangriffe starben. (Zum Vergrößern Bild anklicken)

Hermann Frieb, geb. 11.12.1909
Haupt der illegalen Sozialdemokratie in München.
Nach Kontakt mit Bebo Wager 1936 leitete er die illegale sozialistische Organisation Südbayerns.
1943 mit Bebo Wager in Stadelheim hingerichtet


ehemalige Gedenktafel - am 18.4.2008 durch eine Stele (links) ersetzt
Bericht AZ 17.4.2008 >>

Weiter Informationen zum ehemaligen Außenlager siehe unsere Ausstellung KZ-Dachau-Außenlager und Sammellager für Zwangsarbeiter >>


1985 wurde zum Gedenken an die Gefangenen eine Skulptur des Bildhauers Claus Scheele durch die Stadt Augsburg errichten.

Am 13.4.2024 wurde eine Infotafel zum ehemaligen KZ-Außenlager durch Frau Jutta Goßner und Oberbürgermeisterin Eva Weber enthüllt.

Das KZ-Außenlager Haunstetten (Text auf der Infotafel)
(Februar 1943 - April 1944)

Außenlager des KZ Dachau und eines der größten Zwangsarbeitslager der deutschen Luftrüstungsindustrie

Wegen des akuten Arbeitskräftemangels in der Rüstungsindustrie kamen Anfang der 1940er Jahre ca. 8000 Zivil- und Zwangsarbeiter nach Haunstetten. Hier waren sie in Barackenlagern untergebracht. Als auch diese Arbeitskräfte nicht mehr ausreichten, ließ die Messerschmitt AG im Februar 1943 das auf dem Gelände einer Kiesgrube befindliche Kriegsgefangenenlager an der lnninger Straße zu einem KZ-Außenlager umbauen .

Das Lager war von einem ca. drei Meter hohen Stacheldrahtzaun mit Sichtschutzmatten umgeben und an den vier Ecken mit Wachtürmen gesichert. Die Gefangenen lebten in 22 Holzbaracken, die Unterkünfte der SS-Wachmannschaften lagen an der gegenüberliegenden Straßenseite. Es gab auch ein einfaches Krankenrevier für die Häftlinge. Schwer Erkrankte wurden zurück in das Stammlager Dachau zurückgeschickt, was einem Todesurteil gleichkommen konnte .

Das Lager war für 3400 Gefangene ausgelegt. Eine Erweiterung auf 4500 Lagerplätze war geplant, wurde aber nicht mehr realisiert. Die ersten 200 Häftlinge waren aus dem KZ Mauthausen ins Lager überstellt worden, die anderem kamen aus dem KZ Dachau.

Im Januar 1944 zählte man 2695 Insassen. Es waren überwiegend junge Männer aus Deutschland, der Sowjetunion und Polen, oft wegen angeblicher politischer Vergehen inhaftiert. Zudem befanden sich Sinti und Roma, Juden, Zeugen Jehovas sowie als „Arbeitsscheue" Diffamierte unter den Gefangenen.

Die Lebensverhältnisse im Lager waren menschenunwürdig, die Behandlung der Häftlinge durch die SS brutal: Schläge und Misshandlungen waren alltäglich, auch die Ermordung von Gefangenen ist überliefert. Über das Wachpersonal des KZ Haunstetten ist bislang wenig bekannt. Zur Lagerleitung gehörten u.a. die SS-Leute Fritz Wilhelm Georg Grünberg und Peter Betz.

Fast alle Häftlinge leisten bei Messerschmitt, etwa in der Produktion der Me 210 und der Me 410, in zwölfstündigen Schichten Zwangsarbeit. (Einige wenige arbeiteten in anderen Betrieben in Haunstetten.) Sie mussten den Weg zu den Messerschmitt-Werken zu Fuß in langen Kolonnen zurücklegen, bewacht von SS-Soldaten und Hunden.

Ab Februar 1944 intensivierten die Alliierten ihre Luftangriffe auf Augsburg . Die Bombardierung von Rüstungsbetrieben wie Messerschmitt forderte auch viele Opfer unter den Häftlingen, da diese meist nicht mit in die Luftschutzbunker durften. Am 13. April 1944 wurde das KZ-Außenlager Haunstetten direkt getroffen und vollständig zerstört. Die überlebenden mussten einige Tage im Freien auf dem Wehrmachts-Schießplatz im Haunstetter Wald verbringen. Danach wurden sie auf andere Lager verteilt und kamen etwa nach Gablingen, Leonberg sowie in das neu errichtete Außenlager in Pfersee. (Dieses wurde im April 1945 von der SS geräumt und die Häftlinge auf einen „Todesmarsch" nach Süden geschickt, von US-Truppen aber bei Klimmach befreit.)

 

Literatur:
Römer Gernot: Für die Vergessenen.KZ-Außenlager in Schwaben - Schwaben in Konzentrationslagern. Augsburg 1984
Kucera Wolfgang: Fremdarbeiter und KZ-Häftlinge in der Augsburger Rüstungsindustrie. Augsburg 1996
Benz Wolfgang, Distel Barbara (Hg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager Band 2. München 2005

Internet:
Vergessene Konzentrationslager: KZ-Außenlager Haunstetten >>