geb. 30.12.1909
gest. 26.07.1942
geb. 3.1.1911
gest. 27.5.1937
|
"Anni" Weichenberger, geborene Feichtner, eine Textilarbeiterin stand mit
an der Spitze einer Widerstandsgruppe in Augsburg gegen das faschistische
Deutschland.
Sie heiratete am 10.3.1932 Josef Weichenberger, geboren in Friedberg, er war in der Textilindustrie als Oberansetzer tätig (Ansetzer hatten in der Spinnerei die abgebrochenen Fäden wieder einzusetzen).
Sie klebten Plakate und verkauften Aufklärungsmaterial gegen
die Terrorherrschaft der Nazis. Der Erlös und die noch dazu
gesammelten Spenden kamen den Häftlingen in den Konzentrationslagern
und deren in große Not geratenen Familien zu Gute.
Ungeduldig trug Anni Weichenberger den Glauben in ihrem Herzen,
dass die Kraft der Arbeiterklasse so stark werden wird, dass die
mörderischen Klammern des Naziterrors gesprengt werden könnten. Am
29.8.1935 wurde sie verhaftet. Bei den Verhören in München im Dezember 1935 fanden körperliche Misshandlungen statt.
Mit vielen anderen Nazigegnern wurde ihr vom Obersten Landesgericht
in München der Prozess gemacht. Nach langer Isolationshaft
konnte sie bei diesem Prozess ihren Ehemann sehen, der ebenfalls
angeklagt war.
„Wir nahmen Abschied von einander. Aber niemand konnte wissen,
das es für 7 Kameraden ein Abschied für immer war....“
Anna Weichenberger wurde am 9.12.1936 zu 5 Jahren Zuchthaus und 10 Jahre Ehrverlust verurteilt ihr Mann zu 2 Jahren und 6 Monate Zuchthaus sowie 3 Jahre Ehrverlust.
Josef Weichenberger kommt im Zuchthaus am 27.
Mai 1937 ums Leben, gerade mal 26 Jahre alt.
Zuletzt wohnten sie in der Mittelstrasse 2 in Augsburg-Oberhausen.
Anni Weichenberger wurde von der Augsburger Gestapo, mit dieser
ungeheuren Trauer im Herzen, noch durch die Gefängnisse Himmlers
geschleppt. Nach 7-jähriger schlimmster Haftzeit wurde sie
in Ravensbrück am 26. Juli 1942 im Alter von 33 Jahren umgebracht.
Sie nahmen Erniedrigungen
auf sich, Schmerzen - und waren doch stärker als ihre Feinde
- weil sie etwas besaßen: Eine hohe Moral - und das Wissen
um den Sieg der Vernunft. |